Unternehmenswerk

KfW Gründerkredit beantragen: Startgeld für Unternehmen und Start-ups

Ob du eine innovative Geschäftsidee verwirklichen, die Übernahme eines Unternehmens anstreben oder deine Existenzgründung von Anfang an solide aufstellen willst – der KfW Gründerkredit ist eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit für deine Unternehmensgründung. Das Förderprogramm unterstützt Gründer, Selbstständige und Freiberufler mit günstigen Konditionen für Zinsen, langen Laufzeiten und flexibler Tilgung.

Im Fokus steht nicht nur die reine Kapitalbeschaffung, sondern auch die Sicherheit in der sensiblen Anfangsphase deines jungen Unternehmens. Ganz gleich, ob es um Investitionen, Betriebsmittel oder den Aufbau eines neuen Geschäftsfeldes geht – wer den KfW Gründerkredit beantragen will, profitiert von einer soliden Grundlage und staatlich gestützter Unterstützung. Wir begleiten dich durch den gesamten Prozess – von der Vorbereitung über den Businessplan bis hin zur erfolgreichen Einreichung deines Antrags.

finanzierungsberatung grunderkredit

Einführung in den KfW Gründerkredit

Der KfW Gründerkredit ist ein zentrales Förderprodukt zur Unterstützung von Existenzgründungen, Selbständigen und Freiberuflern. Dieses Förderprogramm bietet attraktive Konditionen für Investitionen, Betriebsmittel und die Errichtung neuer Geschäftsvorhaben. Dabei steht nicht nur die Finanzierung im Fokus, sondern auch eine nachhaltige Unterstützung für Ihren Start in die Selbstständigkeit.

Möglichkeiten der Gründungsfinanzierung in Deutschland.
Unternehmenswerk führt Sie durch die Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung.

Konditionen und Beantragung des Förderprogramms

Die Antragstellung für den KfW Gründerkredit erfolgt über deine Bank oder einen anderen Finanzierungspartner. Eine sorgfältige Vorbereitung, einschließlich eines überzeugenden Businessplans, einer Liquiditätsvorschau sowie einer Rentabilitätsrechnung, ist hierbei essenziell. Dank der Haftungsfreistellung von bis zu 80 % durch die KfW wird es leichter, die Finanzierung zu erhalten.

Anwendungsbereiche des KfW Gründerkredits

Der KfW-Gründerkredit kann für eine Vielzahl an Vorhaben rund um die Unternehmensgründung genutzt werden. Er eignet sich für klassische Gründerinnen und Gründer ebenso wie für Start-ups, die in den ersten Jahren nach Gründung gezielt wachsen oder neue Investitionen tätigen möchten.

Featured icon 13

Investitionen

Gefördert werden unter anderem der Kauf von Anlagen, Maschinen, Büroausstattung, Softwarelizenzen oder der Erwerb von Grundstücken und Gebäuden – also alles, was du für den Aufbau oder die Erweiterung deines Unternehmens brauchst.

Featured icon 14

Betriebsmittel

Auch laufende Kosten wie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Personalkosten, Marketingmaßnahmen oder externe Beratungsleistungen können über den KfW-Gründerkredit finanziert werden. Nicht förderfähig sind Umschuldungen, Nachfinanzierungen und stille Beteiligungen ohne direkten Bezug zur Unternehmensentwicklung.

Maximale Kreditsumme und Rückzahlungsmodalitäten

Der ERP Gründerkredit – StartGeld ist ein spezielles Gründerdarlehen, das sich an Personen richtet, die ein Unternehmen gründen oder innerhalb der ersten fünf Jahre nach Geschäftsaufnahme festigen wollen. Die maximale Kreditsumme beträgt 125.000 Euro, davon können bis zu 50.000 Euro für Betriebsmittel eingesetzt werden. Die Rückzahlung erfolgt über lange Laufzeiten mit attraktiven Zinssätzen und kann durch eine Haftungsfreistellung von bis zu 80 % zusätzlich erleichtert werden.

Vorteile des KfW Gründerkredits

  • Zinsgünstige Darlehen mit langen Laufzeiten
  • Haftungsfreistellung von bis zu 80 % durch die KfW
  • Einsatzmöglichkeiten für Investitionen, Betriebsmittel und vieles mehr
  • Unterstützung bei der Antragstellung und Begleitung bis zur Auszahlung
  • Flexible Tilgungsmodalitäten abgestimmt auf dein Vorhaben

Voraussetzungen und Antragstellung für das Startgeld

Wer den KfW Gründerkredit nutzen möchte, sollte sein Vorhaben sorgfältig vorbereiten. Antragsberechtigt sind Existenzgründer, Selbstständige, Freiberufler sowie Unternehmen, die nicht länger als fünf Jahre am Markt aktiv sind. Gefördert werden sowohl Investitionen und Betriebsmittel als auch konkrete Investitionsvorhaben, zum Beispiel zur Digitalisierung, Unternehmensausweitung oder Geschäftsübernahme.

Der Antrag wird gewerblich über eine Hausbank wie etwa eine Sparkasse eingereicht. Diese prüft deine Unterlagen – unter anderem deinen Businessplan, deine Kapitalbedarfsrechnung sowie deine Sicherheiten – und leitet den Antrag an die KfW weiter. Der Kreditzugang hängt dabei auch von der Bonität ab. Viele Gründer verbessern ihre Chancen, wenn sie ergänzend eine Bürgschaftsbank einbinden oder den Kredit mit einem Gründungszuschuss kombinieren.

Die KfW bietet unterschiedliche Gründerkredite, die aus dem sogenannten Sondervermögen des Bundes finanziert werden. Wichtig: Es handelt sich um einen tilgenden Kredit, d. h. du zahlst den Kredit planmäßig über die Laufzeit zurück – mit festen oder flexiblen Raten, je nach Vereinbarung.

Weitere wichtige Aspekte rund um den KfW Gründerkredit

Vorzeitige Rückzahlung

Du kannst den KfW Gründerkredit auch vorzeitig zurückzahlen. Beachte jedoch, dass hierbei eine Vorfälligkeitsentschädigung anfallen kann – sprich mit deiner Hausbank, ob sich eine vorzeitige Tilgung in deinem Fall lohnt.

Nachhaltigkeit und Liquidität

Besonders im Hinblick auf die wachsende Bedeutung der Nachhaltigkeit bietet der KfW Gründerkredit eine zukunftsorientierte Finanzierung. Dies umfasst Investitionen in energieeffiziente Technologien und Geschäftsmodelle. Gleichzeitig bleibt durch die lange Laufzeit des Kredits und die möglichen tilgungsfreien Jahre ausreichend liquide Mittel verfügbar, um Ihr Unternehmen auf sichere Beine zu stellen.

Gründung und Geschäftsführung

Unabhängig davon, ob Sie Ihre Selbstständigkeit im Nebenerwerb oder Hauptberuf starten, bietet der KfW Gründerkredit Unterstützung bei der Errichtung und dem Ausbau Ihres Unternehmens. Wichtig ist, dass Sie über eine solide kaufmännische Qualifikation verfügen und eine klare Vision für Ihr Vorhaben haben. Die KfW bietet hiermit eine attraktive Möglichkeit, Gründungsvorhaben nachhaltig zu fördern.

Förderkredit und Finanzierungsmöglichkeiten

Der KfW Gründerkredit zählt zu den wichtigsten Förderkrediten in Deutschland. Er unterstützt kleine Unternehmen ebenso wie Selbstständige und Freiberufler in den ersten fünf Jahren nach der Gründung. Gefördert werden u. a. Betriebsmittel, Geschäftsausstattung und Investitionen in nachhaltige Technologien.

Eigenkapital und Kombination von Fördermitteln

Obwohl der KfW Gründerkredit kein Eigenkapital voraussetzt, erhöht ein solches die Chancen auf eine positive Zusage. Zudem ist es möglich, den Gründerkredit mit weiteren Fördermitteln, wie z. B. Mitteln von Bürgschaftsbanken, zu kombinieren, um eine umfassende Finanzierung zu sichern.

Und das sagen unsere Kunden

99% positive Google Bewertungen

2 2 1

"Ich hatte Herr Deuble als Berater an meiner Seite und war äußerst zufrieden. Er stand immer mit Rat und Tat an meiner Seite, konnte auf meine individuellen Bedürfnisse eingehen und war immer flexibel. Kann ihn nur weiterempfehlen! Meinen Zuschuss habe ich am Ende ohne Bedenken erhalten und empfehle Ihn deshalb weiter. Vielen Dank 👍"

Mathios I.

Inhaber, Hersteller von
Nahrungsergänzugsmittel

2 2 1

"Absolut professionell, hilfsbereit und freundlich. Ebenso wird der Inhalt der gelehrt wird, perfekt rübergebracht. Alles lief zu meiner vollsten Zufriedenheit. Nur zu empfehlen"

Stefan K.

Fotograf, Inhaber

2 2 1

"Herr Deuble hat mir sehr geholfen. Er ist sehr kompetent, freundlich, hat immer einen Rat und kümmert sich gut um seine Kunden. Vorbildlich – kann ihn nur weiterempfehlen."

André G.

Inhaber, Reinigunsgdienstleister

2 2 1

Ich hatte das Vergnügen, an einem persönlichen Coaching mit dem Inhaber Herrn Pavel Deuble teilzunehmen, das mich auf meine zukünftige selbstständige Tätigkeit vorbereitete. Für dieses außergewöhnliche Coaching möchte ich mich vom ganzen Herzen bedanken. Seine Herangehensweise und sein Engagement haben meine Erwartungen bei Weitem übertroffen. Herr Deuble ist stets auf meine persönlichen Bedürfnisse und Schwerpunkte eingegangen und durch seine Flexibilität konnten wir gemeinsam das Maximum aus dem Coaching rausholen und auch über das Coaching hinaus unterstützt er mich weiterhin immer noch, was auch nicht selbstverständlich ist und wertgeschätzt werden sollte. Ich bin Herrn Deuble außerordentlich dankbar und kann sein Coaching jedem empfehlen, der eine professionelle Unterstützung auf dem Weg in die Selbständigkeit sucht.

Melih Orhan

Buchhaltungsbüro

2 2 1

Einzigartiger Service , super freundlich immer erreichbar, Herr Pavel stand uns bei der Existenz Gründung mit tat und Rat immer an unsere Seite. Es würde alles sehr professionell und seriös erledigt ! Kann ich nur zur 100% weiter empfehlen!!

Alireza Dehhagi

Gastro

2 2 1

Wir können das Unternehmens-Werk nur weiterempfehlen! Neben der kompetenten Beratung in jedem Bereich der Unternehmensgründung, hatte Herr Deuble immer ein offenes Ohr und stand uns mit Rat und Tat zur Seite. Wir möchten uns für die tolle Unterstützung nochmals herzlich bedanken!

Sebastian Brück

Own Water

2 2 1

Sehr zufrieden. Sehr gute Beratung und Hilfestellung beim Erstellen des Business Plans.

Benni Bublak

Independent Trailrunning Media GmbH

2 2 1

Das Team von Unternehmenswerk hat mich zu all meinen Fragen super kompetent beraten und mich bei der Businessplan Erstellung sowie Gründungszuschuss Beantragung unterstützt. Dieser wurde heute genehmigt! 🙂 Vielen vielen Dank für euren Support 🙏 Ihr seid klasse!

Teresa Bach

SEO-Agentur

2 2 1

Im Rahmen einer Maßnahme der Agentur für Arbeit, lernte ich das Unternehmens-Werk kennen . Ich habe mich direkt sehr gut aufgehoben gefühlt. Überstützung benötigte ich in Fragen zur Selbstständigkeit, es wurde meine bis dato bestehende Nebenständigkeit genau durchleuchtet. Ich bin sehr froh das ich den Kontakt zum Unternehmens-Werk vermittelt bekommen zu haben . Mit dem Einzelcoaching kann ich nun beruhigt in die Zukunft schauen und kann mich den neuen Aufgaben stellen. Mein besonderer Dank geht an Hr.Deuble

Thomas Sperrhake

Hufservice Sperrhake

2 2 1

Herr Deuble war mein Coach bei meinem Start in die Selbstständigkeit, der mir bei Fragen rund um Steuern, Finanzierung und was sonst noch alles dazu gehört stets mit Rat und Tat zur Seite stand. Dank seiner Hilfe und die Hilfe seines Teams fühle ich mich nun bereit und sicher den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen.

2 2 1

Ich bin absolut zufrieden mit der fachlichen Kompetenz, Freundlichkeit, Flexibilität, Professionalität und der Geduld die mir vor allem von Herr Deuble entgegengebracht wurde. Durch seine empathischen Fähigkeiten konnte er selbst mich davon überzeugen das zb. Steuern interessant sein können. 🙂 Alles in allem absolut empfehlenswert.

Christina Viehmann

Mein Kleeblatt-Bioladen

2 2 1

Pavel war mein Coach im Gründungsseminar. Als Mensch und Coach 5 ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ Sterne. Sein Wissen rund um Gründung, Finanzierung und alles was mit den Behörden zu tun hat ist super tief – Er ist in der Materie felsenfest.

Alle Vereinbarungen werden sehr schnell abgearbeitet – es macht einfach viel Spaß mit Pavel zu arbeiten.

Außerdem ist er ein sehr guter Gesprächspartner und Zuhörer. Ich bin sehr froh das er einen freien Termin für unser Training gefunden hat.

Pavel ich danke 🙏 dir und deinem Team für die tolle Arbeit.

Mit Besten Grüßen aus Bielefeld!

Roman Lewakow

Amazon-Händler

2 2 1

Absolut professionell, hilfsbereit und freundlich. Ebenso wird der Inhalt der gelehrt wird perfekt rübergebracht. Alles lief zu meiner vollsten Zufriedenheit. Nur zu empfehlen.

Stefan Kunz

Fotograf

2 2 1

Super, kann man nur empfehlen, navigiert einen sicher durch den Gründungsjungle

Karsten Kunde

Unternehmensberater

2 2 1

Super freundliche und kompetente Beratung, nur zu empfehlen - vor allem Herr Deuble!! 👌🏽 Schönen Gruß

Schönen Gruß

Benjamin Gergin, Juwelier

Mit deinem Businessplan zur Finanzierung !

Lass Dich von einem Experten rund um die Themen Selbständigkeit und Förderung beraten - komplett kostenfrei!

FAQ - KfW Gründerkredit: Wer wird gefördert?

Antragsberechtigt sind Existenzgründer, Selbstständige, Freiberufler sowie Unternehmensnachfolger und Start-ups, die seit weniger als fünf Jahren aktiv sind. Auch kleine Betriebe, die expandieren oder investieren wollen, können den Kredit nutzen.

Voraussetzung ist ein tragfähiges Unternehmenskonzept sowie der Nachweis über die persönliche und fachliche Eignung. Zudem verlangt die Hausbank in der Regel bankübliche Sicherheiten, um das Kreditausfallrisiko abzusichern.

Du stellst den Antrag über deine Hausbank – etwa eine Sparkasse oder Volksbank. Dort wird dein Vorhaben geprüft und an die KfW weitergeleitet. Eine vorherige Beratung durch Gründungsexperten oder Förderinstitute kann hilfreich sein, um die Unterlagen optimal vorzubereiten.

Gefördert werden Investitionen und Betriebsmittel, z. B. Maschinen, IT-Infrastruktur, Personal oder Mieten. Auch Formen der Existenzgründung wie Geschäftsübernahmen oder Neugründungen im Haupt- oder Nebenerwerb sind abgedeckt.

KfW-Kredite zeichnen sich durch niedrige Zinsen, tilgungsfreie Anlaufjahre und lange Laufzeiten aus. Sie gelten als eine der zugänglichsten und stabilsten Formen der Förderung für Gründer. Besonders sinnvoll ist die Kombination mit anderen Förderprogrammen wie dem Gründungszuschuss oder ergänzenden Gründerkrediten von Landesbanken.

Beim ERP-Gründerkredit – StartGeld bis zu 125.000 Euro, beim ERP-Gründerkredit – Universell bis zu 25 Millionen Euro.

pavel lisa

Unterstützung durch Unternehmensberatung

Als erfahrene Unternehmensberater unterstützen wir Sie bei der Erstellung Ihres Businessplans und der Vorbereitung auf das Bankgespräch. Mit unserer Expertise erhöhen Sie Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Kreditbewilligung.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner