Jetzt unverbindliches Beratungsgespräch sichern
    Inhalte eines Businessplans: Darauf musst du achten

    Der richtige Businessplan Inhalt: Darauf musst du achten

    Was gehört in einen Businessplan? Das erfährst hier. Wir, von Unternehmenswerk, haben dir eine ausführliche Businessplan Gliederung zusammengestellt, damit du bei deinem Businessplan Inhalt keine wichtigen Punkte vergisst. Diese Checkliste ist für ALG 1- und ALG 2-Bezieher, Gründer sowie bestehende Unternehmen.

    inhalte – businessplan

    Businessplan Inhalt | Was gehört in einen Businessplan?

    Ein Businessplan, der mit großen Erfolgschancen bei der Bank oder anderen Institutionen auf große Zufriedenheit stößt, kannst du nicht einfach in einem Generator erstellen lassen – das Versprechen, dass es so einfach geht, wird meistens nicht gehalten.

    Unserer Erfahrung nach sind erfolgreiche Businesspläne mit viel Erfahrung oder viel Arbeit verbunden. Nachfolgend haben wir eine Businessplan Checkliste für dich zusammengestellt, damit du es auf dem Weg zu deinem persönlichen Geschäftsplan etwas leichter hast:

    Checkliste für deinen Businessplan

    01

    Businessplan Gliederung

    02

    Businessplan Zusammenfassung (Executive Summary)

    03

    Wer gründet?

    04

    Unternehmenskonzept

    05

    Markt und Mitbewerber

    06

    Marketing und Vertrieb


    07

    Organisation und Mitarbeitende

    08

    Rechtsform

    09

    Chancen und Risiken

    10

    Finanzplan

    11

    Unterlagen


    businessplan Inhalt
    inhalte – businessplan

    01

    Businessplan Gliederung

    Es gibt keine vorgeschriebene oder empfohlene Strukturierung eines Geschäftskonzeptes. Die Gliederung deines Businessplans sollte immer übersichtlich und logisch sein und den Interessenschwerpunkten des Adressaten entsprechen. Banken und Investoren zum Beispiel interessiert stärker der Finanzplan mit Kapitalbedarfsplan und Rentabilitätsvorschau. Die IHK interessiert neben dem Rentabilitätsplan besonders deine Unternehmerpersönlichkeit und die langfristigen Erfolgsaussichten.

    02

    Businessplan Zusammenfassung (Executive Summary)

    Für einen ersten Überblick, worum es bei der Geschäftsidee überhaupt geht, beginnt ein Businessplan mit einer kurzen Zusammenfassung. Darin wird die Idee leicht verständlich zusammengefasst erklärt. In die Zusammenfassung gehören ebenfalls die wichtigsten Eckdaten zu Zielen, Kapitalbedarf, geplanten Investitionen, USP, Gründer-Team, Markt, Chancen und Risiken der ersten Jahre. Die Zusammenfassung sollte man zum Schluss schreiben, wenn alles andere bereits fertig ist.

    03

    Wer gründet?

    In diesem Abschnitt des Businessplans werden der oder die Gründerpersonen vorgestellt. Alle für die Geschäftsidee relevanten Informationen werden hier dargestellt:

    • Gründerpersönlichkeit: Ausbildung, Erfahrung, Qualifikationen
    • Branchenkenntnisse
    • kaufmännisches / betriebswirtschaftliches Wissen
    • persönliche und weitere berufliche Voraussetzungen
    • besondere Stärken und deren Nutzen
    • persönliche und fachliche Defizite und deren Ausgleich

    04

    Unternehmenskonzept

    Egal, ob Produkt oder Dienstleistung – in diesem Teil des Businessplans erklärst du den Zweck und die Nutzervorteile deines Vorhabens. Hier geht es unter anderem darum:

    • was deine Geschäftsidee so besonders macht.
    • was dein USP, also dein Alleinstellungsmerkmal, ist.
    • wo genau du aktuell bei der Entwicklung stehst.
    • was genau schon da ist und was noch fehlt.
    • welche Ziele du kurzfristig und mittelfristig hast.
    • ab wann du die Vermarktung starten willst.

    05

    Markt und Mitbewerber

    Potenzielle Geldgeber wollen auch Informationen zu deinem Standort sowie zu dessen Vor- und Nachteilen. Wer genau sind deine Kundinnen und Kunden? Hast du bereits Kunden? Wer sind deine aktuellen und gegebenenfalls zukünftigen Mitbewerber und wie sind diese aufgestellt? In diesem Zusammenhang ist außerdem wichtig, welche Schwächen du bei den Mitbewerbern siehst und wie du diese Schwächen für deinen Unternehmenserfolg nutzen kannst. Hier sind also genaue Branchenkenntnisse gefragt und eine objektive Einschätzung, wie sich das eigene Unternehmen in den bestehenden Markt erfolgreich integrieren kann.

    06

    Marketing und Vertrieb

    Ohne Marketing kein Erfolg. Marketing beginnt bereits bei der Preisfindung. Auch dazu ist eine tiefere Branchenkenntnis erforderlich. In diesem Abschnitt wird außerdem der Nutzen der Geschäftsidee ausführlich erläutert.
    Es gibt 4 klassische Marketinginstrumente, die sogenannten „vier P“: Product, Price, Place, Promotion. Im Deutschen spricht man etwas umständlicher von der Produktpolitik, der Preispolitik, der Vertriebspolitik und der Kommunikationspolitik. Neben dem klassischen Marketing solltest du ein ebenso überzeugendes Online-Marketingkonzept vorlegen. Zum Online-Marketing gehören die eigene Webseite oder der Shop, Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEO)

    07

    Organisation und Mitarbeitende

    Dieser Teil des Businessplans widmet sich den beteiligten Personen und dem geplanten Unternehmen. Dazu gehören steckbriefartige Angaben wie:

    • beteiligte Personen vom Geschäftsführer bis zu Mitarbeitenden
    • Zeitpunkt der Gründung und Rechtsform
    • geplante oder bereits beschlossene Kooperationen
    • eventuelle Lizenzen, Patente, Verträge

    08

    Rechtsform

    In diesem Abschnitt geht es um die Rechtsform und um die Gründe für die Wahl dieser Rechtsform. Erläutert werden außerdem die Gesellschafterstruktur und die Verteilung der Gesellschaftsanteile. Ob GbR, GmbH oder UG – welche Rechtsform für dich die richtige ist, klären wir gern im Gespräch mit dir.

    Meist kommt mehr als eine Rechtsform in Betracht. Wir unterstützen dich bei der Wahl der richtigen Rechtsform:

    • AG: Aktiengesellschaft
    • Einzelunternehmen
    • e. K., e. Kfm. oder e. Kfr.: Eingetragener Kaufmann oder eingetragene Kauffrau
    • GbR: Gesellschaft bürgerlichen Rechts
    • GmbH: Gesellschaft mit beschränkter Haftung
    • GmbH & Co KG: Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Compagnie Kommanditgesellschaft
    • KG: Kommanditgesellschaft
    • OHG: Offene Handelsgesellschaft
    • UG: Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

    09

    Chancen und Risiken

    Auch Chancen und Risiken gehören zu einem vollständigen Businessplan Inhalt. Welche 3 größten Chancen können sich positiv auf dein Unternehmen auswirken und welchen Risiken stehen ihnen entgegen? Mit einer SWOT-Analyse stellst du Chancen und Risiken, Stärken und Schwächen dar.

    10

    Finanzplan

    Neben dem Eigenkapitalanteil und dem Fremdkapitalbedarf stellst du hier geplante Kosten – inklusive Kreditkosten – dem geplanten Umsatz gegenüber. Analyseinstrumente sind die Gewinn- und Verlustrechnung, die Rentabilitätsrechnung und der Kapitalbedarfsplan. Eine bestimmte Gliederung ist nicht vorgeschrieben. Am Ende dieses Kapitels siehst du ein Beispiel für den Aufbau eines Finanzplans.

    Die Ermittlung der Zahlen für einen stimmigen, bankfähigen Finanzplan ist komplex, besonders für Ungeübte. Zugleich ist der Finanzplan für potenzielle Geldgeber besonders wichtig. Investoren und Kreditgeber wollen eine nachvollziehbare Begründung, wie viel Kapital du benötigst und ob du fristgerecht zurückzahlen kannst. Erfahrene Finanziers erkennen oft auf einen Blick, ob die Angaben plausibel und die Schätzungen realistisch sind. Auch die Banken schauen genau hin. Sie interessieren sich besonders für deine Kapitaldienstfähigkeit. Das ist die Liquidität, die dazu dient, deine Kreditschulden fristgerecht zu begleichen. Es braucht eine genaue Kapitalbedarfsplanung, um zu wissen, mit welchen Beträgen hierbei zu rechnen ist. Nur so kann das Risiko für Liquiditätsprobleme bereits im Vorfeld minimiert werden.

    Beispiel für den Aufbau eines bankfähigen Finanzplans:

    • Umsatzplanung: Hier wird geschätzt, wie viele Produkte oder Dienstleistungen du in verschiedenen Zeitspannen von Wochen, Monaten und Jahren verkaufen wirst. Basis ist die Preiskalkulation aus dem Geschäftsplan.
    • Betriebs- bzw. laufende Kosten inkl. Löhne und Marketingkosten: Hier werden die variablen und die fixen Kosten aufgeführt. Variablen, also umsatzabhängige Kosten, sind zum Beispiel Material- und Produktionskosten. Fixe Kosten oder auch Betriebskosten sind Mieten, Löhne und Gehälter sowie Kosten für Marketing.
    • Rentabilitäts- und Liquiditätsrechnung: Ergänzt die Gewinn- und Verlustrechnung zum Beispiel um die Ausgaben für Gründung und für Investitionen sowie für wie Deckungsbeitrag und Rohertrag. Sie dient der Darstellung der wichtigsten Kennzahlen des operativen Geschäfts im Jahresverlauf.
    • Investitionen und Finanzierung: Hier werden Mittelherkunft und Mittelverwendung gegenübergestellt. Dabei muss man die verschiedenen Förderprodukte kennen. Bei einigen darf man nur bis zu 50.000 Euro für Betriebsmittel verwenden, bei anderen 100 %.

    11

    Unterlagen

    Wie bereits erwähnt, werden dem Businessplan diverse Anlagen beigefügt. Je nach Stand der Dinge können das auch Entwürfe sein:

    • Lebenslauf in Tabellenform
    • Gesellschaftervertrag
    • Pachtvertrag
    • Belege zu Sicherheiten
    • wenn vorhanden: Kooperationsverträge, Leasingverträge, Gutachten, Lizenzen, Patente …

    Du willst einen Gründungszuschuss von der Agentur für Arbeit, Fördermittel zur Existenzgründung oder einen Bankkredit? Dafür brauchst du einen inhaltlich und formal überzeugenden Businessplan. Genau so einen erstellen wir für dich – kostenlos mit der staatlichen AVGS-Förderung. Oder mit 50 % Zuschuss mit Beraterförderung (BAFA). Neben den Leistungen im Sinne des Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins können wir ebenfalls die fachkundige Stellungnahme (FKS) übernehmen. Mehr Info: Businessplan erstellen lassen.


    Ein professionelles Konzept und der richtige Businessplan Inhalt sind das Fundament deines Vorhabens.

    Wir unterstützen dich professionell und von Anfang an, damit dein Unternehmen erfolgreich startet. Nimm Kontakt zu uns auf und sichere dir dein unverbindliches Beratungsgespräch.