Jetzt unverbindliches Beratungsgespräch sichern
Gründercoaching – wir betreuen dich von der Geschäftsidee
bis zur Selbstständigkeit

Gründercoaching – wir betreuen dich von der Geschäftsidee
bis zur Selbstständigkeit

Im Rahmen unseres geförderten Gründercoachings helfen dir unsere Gründerberater beim Start in deine Selbstständigkeit. Wir unterstützen dich bei Themen wie der Beantragung von Gründungszuschüssen der Agentur für Arbeit oder des Einstiegsgeldes des Jobcenters. Wir schreiben einen Businessplan für dich und beantworten all deine Fragen rund um das Thema Firmengründung bzw. Existenzgründung.

gründercoaching

DEFINITION

Was ist ein Gründercoaching eigentlich?

Ein Gründercoaching oder eine Gründungsberatung (im englischen Raum auch Startup Coaching) soll Existenzgründerinnen und -gründern, also Personen die eine Firma gründen möchten, bei der Umsetzung ihrer Geschäftsidee unterstützen. Es können sowohl persönliche Einzelcoachings als auch online Gründungsberatungen sein, die sich mit allen Facetten des Selbstständig machens und der Geschäftsgründung befassen. Sei es Businesspläne schreiben, einen Kredit bei der Bank anfordern, finanzielle Fördermittel beantragen, Unternehmensziele definieren oder Kunden und Mitarbeiter finden.

DEIN GRÜNDERCOACH

Gründercoaching in Köln – mit Unternehmens-Werk sicher in die Selbstständigkeit

Wir von Unternehmens-Werk haben durch unsere langjährige Erfahrung als Gründerberater, Unternehmensberater und Business-Coaches umfangreiche Erfahrungen in nahezu jeder Branche. Die Menschen, die wir bisher bei ihrer Existenzgründung begleitet haben, belastete meist eine Vielzahl von Fragen: Welche Gesellschaftsform ist die richtige für mein Unternehmen? Wie finanziert man eine Geschäftsidee? Wofür brauche ich einen Businessplan und ab wann muss man eigentlich ein Gewerbe anmelden? 

Wenn es auch dir so geht, haben wir gute Neuigkeiten: Wir kennen die Antworten auf deine konkreten Fragen und begleiten dich gerne auf dem Weg deiner persönlichen Erfolgsgeschichte.

INHALTE

Was lerne ich im Gründercoaching?

EXISTENZGRÜNDER

Gründerberatung für jede Gründung sinnvoll: Wer kann ein Coaching in Anspruch nehmen?

Unsere Gründerberatung richtet sich an alle Existenzgründerinnen und Existenzgründer. Und fast jeder kann eine Existenzgründung angehen. Egal ob Universitätsabsolventen, Akademiker, Umschüler, Selbstständige, Teilzeitangestellte – wer eine überzeugende Geschäftsidee und die nötige Energie für ihre Umsetzung hat, kann eine Firma gründen.

KOSTEN

Was kostet ein Gründercoaching und welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Für Arbeitssuchende können mit Hilfe des sogenannten Arbeits- und Vermittlungsgutscheins (kurz AVGS) Beratungen in vielen Fällen zu 100 % kostenfrei sein. Ein AVGS kann bei mindestens 6-wöchiger Arbeitslosigkeit über das Jobcenter oder Arbeitsamt beantragt und für eine Coaching-Leistung eingelöst werden. Wie du einen AVGS beim Arbeitsamt beantragst und ob du AVGS berechtigt bist, erfährst du in dem folgenden Artikel: So beantragst du einen AVGS 

Neu gegründete Unternehmen, bereits bestehende Unternehmen, Selbstständige oder jene Unternehmen, die in Schieflage geraten sind, können sich bei Unternehmens-Werk im Zuge einer BAFA geförderten Beratung oder eines Einzelcoachings weiterbilden.

GRÜNDUNGSBERATER FINDEN

Worauf sollte man bei der Suche eines guten Gründerberaters achten? Wie finde ich einen seriösen Gründungs-Coach?

Du hast die Möglichkeiten, die das Internet zum Thema „Unternehmensgründung“ bieten ausgeschöpft? Artikel und Leitfäden zur Firmengründung durchgearbeitet, aber deine Geschäftsidee trotzdem nicht weiterführen können? Dann wird es Zeit, sich an einen Start-up-Coach oder Gründungsberater zu wenden. Achte bei der Suche nach einem passenden Coach unbedingt auf folgende Eigenschaften, um unseriöse Angebote auszuschließen.

1) Netzwerk: Die Unternehmensberatung sollte über ein solides Netzwerk an anderen Existenzgründern verfügen und Kontakt zu Banken herstellen können, die gerne mit Existenzgründern zusammenarbeiten.

2) Präzise sein: Eine Coachingsitzung sollte kurz, konzentriert und zielführend sein. Du solltest am Ende wissen, welche Maßnahmen es dringend und welche es weniger dringend zu ergreifen gilt.

3) Vertrauen: Ein guter Gründungsberater geht mit deinen Daten und den Daten anderer Klienten stets höchst sensibel um. Wer in der Beratung aus dem Nähkästchen plaudert, sollte dir suspekt werden.

4) Branchenerfahrungen: Du suchst jemanden an deiner Seite, der solide Geschäfts- und Branchenkontakte vermittelt oder Experten vorschlagen kann, an die du dich wenden kannst.

5) Engagement: Man sollte merken, dass der Berater ein Interesse daran hat, deine Unternehmensidee voranzubringen. Er sollte dir helfen, realistische Ziele zu setzen, dich nicht zu Überfordern oder – wenn nötig – deine Komfortzone zu verlassen.

Um eine seriöse und zielführende Zusammenarbeit zu gewährleisten, lohnt es sich oft auch ein kostenloses Erstgespräch anzufordern


Erleichtere dir den Start ins Start-up! Profitiere von unserem Gründercoaching.

Wir begleiten und unterstützen dich bei jedem Schritt. Für einen guten Start und eine erfolgreiche Selbstständigkeit.